Printausgaben

Sozialpolitik in den Kommunen: Niemanden zurücklassen
Interview mit AWO-Präsident Wilhelm Schmidt – „Gerechte Chancen für alle Kinder ermöglichen”
Kampf gegen Kinderarmut – Wie Kommunen Netzwerke und Präventionsketten aufbauen
Die soziale Klammer – Das Mehrgenerationen-Projekt ”Haus der Zukunft” in Bremen
Kein trautes Heim – Die Zahl der wohnungslosen Menschen steigt. In NRW setzt man auf Prävention

Wasser in den Kommunen: Alles im Fluss
Interview mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks – Fluss, Ufer und Aue wieder zusammenbringen
Wandel am Kanal – Auf dem Gelände der alten Zeche Aden in Bergkamen entsteht eine Wasserstadt
Immer mehr Spuren- und Schadstoffe im Grundwasser – Herausforderung für Wasserversorger
Gespräch mit Julia Behrendt, Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH – „Gebühren seit über 15 Jahren stabil”

Finanzen in den Kommunen: Die Not vor Ort
Interview mit Saarbrückens Bürgermeister Ralf Latz – „Die Altschulden sind unser größtes Problem”
Städte in NRW im Wandel – Düsseldorf macht Schulden, Duisburg legt einen Haushalt ohne Defizit vor
Luft verschaffen – Der Bund fördert seit 2015 ärmere Kommunen. Eine Zwischenbilanz
Interview mit Helmut Dedy – „Der Überschuss verteilt sich sehr unterschiedlich”

Kommunen im Wandel: Stadtleben oder Landluft?
Den Markt für bezahlbare Mietwohnungen erhalten – Interview mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller
Leuchttürme werfen große Schatten im Osten – Neue Studien zu Wanderungsbewegungen
Das große Bauen – Wohnraumprobleme im Berlin der 1920er Jahre
Weniger Leerstand und mehr Wohnraum für Bedürftige – Wohnraumaquise durch Kooperation in Karlsruhe
Der nächste Landarzt, bitte – Finanzielle Anreize allein locken den Nachwuchs nicht in die Provinz

Mobilität in den Kommunen: Sauber und sicher unterwegs
Interview mit dem Mainzer OB und VKU-Präsidenten Michael Ebling: „Kommunen müssen die Weichen stellen können“
Wozu ein eigenes Auto? – Der Carsharing-Markt wächst
Bürger fahren für Bürger – Die Idee der Bürgerbusse hat sich durchgesetzt
Die Mehrheit fährt einen Dienstwagen – Ergebnisse einer Bürgermeister-Umfrage für die DEMO
Liefern und liefern lassen – In der Verkehrsplanung wird der Lieferverkehr oft ignoriert

Flüchtlinge in den Kommunen: Ankommen – und was dann?
Interview mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles – „Niemand verliert wegen der Flüchtlinge seinen Job”
Wirrwarr der Regelungen – Berufs- oder Bildungsabschlüsse anerkennen zu lassen ist schwer
Nischen nutzen – Studenten entwickeln Ideen für modulares Bauen
Integration von klein auf – der Bedarf an Kita-Plätzen steigt
Interview mit Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski – „Wir sind in einer Verantwortungsgemeinschaft”

Handicap mit Zukunft: Inklusion in den Kommunen
Die Menschen leben an der Armutsgrenze – Gespräch mit der Behindertenbeauftragten Verena Bentele
Langer Weg zum Bundesteilhabegesetz – Reform soll Kommunen entlasten
Kompetenz unter einem Dach gebündelt: Das LWL Beratungshaus hilft Eltern, für ihr behindertes Kind die richtige Schulform zu finden
Bürokratendeutsch auf dem Prüfstand – Inklusion fordert Kommunalverwaltungen sprachlich heraus

Lernen fürs Leben: Bildung in der Kommune
Interview mit Frauke Heiligenstadt: „Mehr Zeit zum Lernen und Leben”
Mehr Chancen auf dem platten Land – Mehr Chancengleichheit für Kinder in Flächenstaaten
Jedes Kita-Kind individuell fördern – Bildungsmanagement in Barnim und München
Mut zum Schreiben – Die Volkshochschule Potsdam bekämpft Analphabetismus erfolgreich

Stark als Team: Sport in den Kommunen
Interview mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz zur Bewerbung um Olympia – „Grundvoraussetzung ist unser Optimismus”
Telekom Baskets punkten für die Stadt Bonn – Sport als Wirtschafsfaktor
Bangen um die Zukunft – Sportvereinen gehen die freiwilligen Helfer aus
Inklusion mit Hindernissen – Nur wenige Kommunen bieten spezielle Sportangebote