Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Wie die VG Zell den Ausbau von Sonnen- und Windenergie vorantreibt
Die Verbandsgemeinde Zell hat einen Solidarpakt für Sonnen- und Windenergie geschlossen. Die Ortsgemeinden geben einen Teil ihrer Pachterlöse ab, im Gegenzug sinkt die VG-Umlage. Interview mit VG-Bürgermeister Karl-Heinz Simon.
Wie kommunale Partnerschaften für Demokratie funktionieren
Rassismus, religiöser Fanatismus und Verschwörungserzählungen belasten das gesellschaftliche Miteinander. Kommunale „Partnerschaften für Demokratie” können ein Gegenmittel gegen Hass und Gewalt sein. Florian Görner erklärt, wie sie funktionieren.
Verdrängung durch Ferienwohnungen?
Ferienwohnungen sind für Vermieter*innen lukrativ. Doch sie fehlen auf dem Miet-Wohnungsmarkt und bedeuten für Nachbar*innen oft zusätzlichen Stress. In Dresden will die SPD-Fraktion die Entwicklung im Blick behalten und hat ein Monitoring beantragt.
Katastrophenschutz mithilfe der Digitalisierung verbessern
Nach den Überschwemmungen unter anderem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stellt sich die Frage, wie digitale Tools und Technologien zum Katastrophenschutz beitragen können. Armand Zorn, Experte für digitale Transformation und nachhaltige Wirtschaft und SPD-Bundestagskandidat in Frankfurt am Main, wirft einen Blick auf das Krisenmanagement während der Flutkatastrophe und offenbart einige Erkenntnisse für die Zukunft.
Wie Panketal beim Impfen neue Wege geht
Weite Wege zum nächsten Impfzentrum – das hält viele Menschen vom Impfen ab. Bürgermeister Maximilian Wonke schildert, wie die Gemeinde Panketal auf das Problem reagiert hat: Man wollte „den Beweis antreten, dass wir vor Ort ein selbst organisiertes, kleines Impfzentrum einrichten können.”
Fit für 55? – So will die EU ihre Klimaziele erreichen
Die EU-Kommission hat den ersten Teil des „Fit für 55“- Gesetzespakets veröffentlicht. Ziel ist Klimaneutralität bis 2050, für Kommunen sind insbesondere die Erneuerbare-Energien- und Energieeffizienz-Richtlinie relevant. Was sich ändert, wo es hapert und an welchen Stellen es nach Nachbesserungspotenzial gibt, erklärt VKU-Präsident Michael Ebling.
Umgang mit Drohungen: „Niemand sollte mit solchen Erfahrungen alleine sein”
Seitdem im Herbst 2020 bekannt wurde, dass Vanessa Gattung als Bürgermeisterin in Papenburg kandidiert, sieht sie sich in den sozialen Netzwerken immer wieder mit Hass und Hetze konfrontiert. Später erhielt sie sogar persönliche Briefe. Im Interview erzählt sie, was ihr geholfen hat damit umzugehen.
Warum ich bei der Kommunalwahl in Niedersachsen nicht mehr kandidiere
Es braucht mehr junge Menschen in der Kommunalpolitik, meint unser Blogger Steffen Haake. Trotzdem tritt er bei der niedersächsischen Kommunalwahl im September nach fünf Jahren als Stadtrat in Aurich nicht mehr an. Aus rein praktischen Gründen.
Hybridsitzungen für den Gemeinderat – Herausforderung oder Chance?
Seit März 2021 erlaubt die bayrische Gemeindeordnung hybride Sitzungsformen. Ein Fazit der bisherigen Erfahrungen zieht Svenja Bille-Liebner, Geschäftsführerin der SGK Bayern
Das Lieferkettengesetz und die Kommunen
Menschenrechte sind kein Luxus, meint Autorin Bärbel Kofler, Mitglied des deutschen Bundestages und Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Deshalb begrüßt sie Maßnahmen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. Das Lieferkettengesetz bewertet sie als Durchbruch.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »