Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Aufruf für eine Kinderunion
Die Auswirkungen der Pandemie auf die Ungleichheit zwischen Kindern sind unterschiedlich und alarmierend. Aus diesem Grund fordert die SPE-Fraktion im Europäischen Ausschuß der Regionen die Europäischen Institutionen auf, neue Anstrengungen zur Umsetzung einer Kinderunion zu unternehmen, die die Chancengleichheit für alle Kinder garantiert.
Wie das Dilemma hoher Straßenausbau-Beiträge gelöst werden kann
Mit wiederkehrenden Beiträgen wird die Finanzierung künftig gerechter werden. Die Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz hat beschlossen: Hohe Einmalbeiträge sollen der Vergangenheit angehören, Kosten auf viele Schultern verteilt und über Jahre gestreckt werden. Ein Gastbeitrag der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) Rheinland-Pfalz.
Wie auf kommunaler Ebene Menschenrechte geschützt werden können
In Deutschland gibt es bereits mehr als 180 Fair-Trade-Towns. Sie wirken als Vorbild und tragen dazu bei, das Angebot an nachhaltigen Produkten zu steigern. Ein Beitrag von Bärbel Kofler, Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung und Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion.
Wie Ingo Lehmann der Überraschungssieg in Kulmbach gelang
„Mit Charakter” zum Sieg: Der SPD-Kandidat Ingo Lehmann schafft auch dank eines überzeugenden Wahlkampfkonzepts die Sensation bei der Oberbürgermeister-Wahl in Kulmbach. Stadtrat Simon Moritz erklärt das Erfolgsrezept.
Reibungspunkt Aufwandsentschädigung: Wer bekommt wie viel?
Eine Satzung, die gerne zum Politikum wird, ist die Aufwandsentschädigungssatzung. Kann man dann eigentlich noch von Ehrenamt sprechen, wenn man für den geleisteten Aufwand Geld erhält? Was ist dem Aufwand angemessen? Das sind Diskussionen, die heiß geführt werden. Doch dabei gibt es klare Rahmen, die einzuhalten sind, wobei manche Vorgaben auch auf Missverständnis stoßen, meint Autor Maximilian Wonke, Bürgermeister der Gemeinde Panketal und Mitglied im Vorstand der SGK Brandenburg.
Baurechtsreform hängt am seidenen Faden
Das Herzstück der Baupolitik dieser Legislatur – die Baugesetzbuchnovelle – war nach einem zweijährigen Entstehungsprozess auf der Zielgeraden ins Parlament. Doch dann wird die Union wortbrüchig und streicht zentrale SPD-Vorhaben aus dem Gesetz, die Kommunen stärken und Mieter*innen schützen sollen. Ein Gastbeitrag der SPD-Bundestagsabgeordneten Claudia Tausend.
Gesundheitliche Versorgungsdefizite in Stadt und Land
Ärztemangel, Verteilungsprobleme: Was können Kommunen dagegen tun? Melanie Schnee, Gesundheitsexpertin und Lehrkraft an der Hochschule Fulda, gibt einen Überblick.
Grüne in NRW: Keine Lust auf progressive Politik
Am Sonntag sind in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen Stichwahlen. Doch statt aussichtsreiche SPD-Kandidat*innen zu unterstützen, setzen die Grünen neuerdings auf die Zusammenarbeit mit der CDU. Diese machtpolitische Option ist ihnen offenbar wichtiger als progressive Politik.
Strategien der „Neuen Rechten“ – Kontern leicht gemacht
Der Landesverband der AfD Brandenburg wurde vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Welche Konzepte verfolgt die Partei und wie kann man den Rechten in der Kommunalpolitik entgegentreten? Die SPD-Landtagsabgeordnete Inka Gossmann-Reetz gibt praktische Tipps.
Moria: Warum die Kommunen bei der Aufnahme Geflüchteter gefordert sind
Zurzeit wird europaweit über die Aufnahme von Geflüchteten auf den griechischen Inseln debattiert. Warum in dem Zusammenhang auch die Kommunen gefordert sind, erklärt Steffen Haake, Stadtrat im ostfriesischen Aurich.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
5
6
7
8
9
10
11
12
13
…
nächste Seite ›
letzte Seite »