Kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
Drei Experten aus Münster erklären die Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Ihr Buch soll Wissen für Studierende vermitteln, ist aber auch für Kommunalpolitiker*innen von Interesse.
Kohlhammer-Verlag
Cover „Kinder- und Jugendhilfe” von Hansbauer/Merchel/Schone
Hinter dem Begriffspaar „Kinder- und Jugendhilfe“ verbirgt sich eine große Vielfalt an Institutionen und Handlungsfeldern. Wer sich zum ersten Mal vertieft mit diesem Thema befassen will, kann auf ein Buch von Peter Hansbauer, Joachim Merchel und Reinhold Schone zurückgreifen. Alle drei sind oder waren Professoren an der Fachhochschule Münster. Das Werk aus der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“ ist 2024 in zweiter Auflage erschienen.
Die Autoren wollten Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit bereitstellen und zugleich das Selbststudium erleichtern. Davon profitieren nicht nur angehende Sozialarbeiter, sondern auch Kommunalpolitiker*innen. Insbesondere neue Mitglieder in einem kommunalen Jugend- oder Familienausschuss dürften für diese kompakte Einführung dankbar sein.
Widersprüche gehören dazu
Herzstück des Buches ist ein Kapitel über „Professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe“. Dieses geht ausführlich darauf ein, was Professionalität „in der Interaktion und Organisation“ ausmacht. Dabei zeigt das Buch auf, wie komplex die Arbeit in diesem Feld ist. Die Autoren schreiben einleitend: „Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe erweist sich vielfach gerade darin, widersprüchliche und in Spannung zueinanderstehende Anforderungen wahrzunehmen und diese balancierend zu handhaben.“
Daneben wird Grundlagenwissen vermittelt. Das Buch beginnt mit einem historischen Abriss von der Fürsorge im ausgehenden Mittelalter über Jugendhilfe in der Kaiserzeit und im Nationalsozialismus bis hin zu den Unterstützungssystemen der Bundesrepublik. Im zweiten Kapitel werden Ziele, Aufgaben und konzeptionelle Leitlinien der gegenwärtigen Kinder- und Jugendhilfe erklärt. Ein weiterer Abschnitt ist den Trägerstrukturen gewidmet: also den öffentlichen, freien gemeinnützigen und gewerblichen Trägern, ihrem Verhältnis untereinander und der Finanzierung ihrer Arbeit.
Breites Spektrum
Auf das erwähnte Kapitel zur Professionalität folgt ein Überblick über die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Die eingangs beschriebene Vielfalt wird hier dargestellt. Dazu zählen unter anderem: Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit, Kindertageseinrichtungen, Förderung der Erziehung in der Familie, Allgemeiner Sozialer Dienst, Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, Vormundschaft/Pflegschaft, oder die Mitwirkung in jugendgerichtlichen Strafverfahren.
Das Schlusskapitel wagt einen Ausblick auf die Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Als aktuelle Herausforderungen werden etwa der Umgang mit kultureller Vielfalt, der Digitalisierung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen genannt. Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt auch die Auswirkungen des 2021 beschlossenen „Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes“.
Peter Hansbauer u.a. (Hrsg.):
Kinder- und Jugendhilfe.
Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen
Kohlhammer-Verlag, 2024 (2. aktualisierte Auflage), 358 Seiten,
42,00 Euro, ISBN: 978-3-17-045034-9
Dirk Bleicker
ist Leitender Redakteur der DEMO. Er hat „Public History” studiert.