Willy Brandt
Gemeindenot ist Bürgernot und damit Not der Demokratie.
Bündnis macht Vorschläge um den Wohnungsbau anzukurbeln
Geringere Standards könnten dem sozialen Wohnungsbau jährlich Milliarden Euro einsparen. Davon zeigten sich die Initiatoren des Wohnungsbau-Tags am Donnerstag in Berlin überzeugt. Die Kommunen müssten aber mitziehen.
Berufspendler steigen um: Wie das Deutschlandticket zum Erfolg wird
Ein Report des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam zeigt, dass das Deutschlandticket entgegen bisheriger Kritik sehr wohl zu einer Verkehrswende führt und dem Klima nutzt. Das liegt vor allem an einer Gruppe von Fahrgästen.
Was der Koalitionsvertrag den Kommunen bringt
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben ihren Entwurf für einen Koalitionsvertrag vorgestellt. Er enthält viele wichtige Punkte für Städte und Gemeinden – von Kommunalfinanzen über Bürokratieabbau bis zu verschärfter Migrationspolitik. Ein Überblick.
Wie kommunale Co-Working-Spaces mehr als ein PR-Gag werden können
Co-Working-Spaces können dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben. Was Kommunen beachten sollten, wenn sie solche Gemeinschaftsbüros einrichten, erklärt Alexander Mittag anhand der Erfahrungen aus Delmenhorst.
Koalitionsvertrag vorgestellt: Worauf sich Union und SPD geeinigt haben
45 Tage nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihren Entwurf für einen Koalitionsvertrag vorgestellt. In der künftigen Regierung soll die SPD sieben Ministerien besetzen. Das letzte Wort haben allerdings die Mitglieder.
Verkehrsbranche fordert Bürokratieabbau und beschleunigte Planung
Die Verkehrsbranche braucht viel Geld, um die Infrastruktur wieder aufzupolieren. Die Branche setzt große Hoffnungen auf Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Bundesregierung – aber auch die Rahmenbedingungen müssen auf den Prüfstand, fordern Vertreter des Deutschen Verkehrsforums.