Rezensionen © Stock.Adobe.com/Elena Noeva Nachschlagewerk für Bau- und Planungsrecht DEMO-Buchtipp: Die aktuelle Auflage des Lehrbuchs „Bau- und Planungsrecht“ ist 2024 erschienen. Es ist auch ein nützliches Handbuch für alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit Stadt- und Gemeindeentwicklung befassen. Von Carl-Friedrich Höck · 27. Dezember 2024 © Kohlhammer-Verlag © Kohlhammer-Verlag Kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe Drei Experten aus Münster erklären die Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Ihr Buch soll Wissen für Studierende vermitteln, ist aber auch für Kommunalpolitiker*innen von Interesse. Carl-Friedrich Höck · 12. Dezember 2024 © Verbrecher Verlag Berlin Die Stadt als Schreckensbild und Utopie Heiles Landleben versus verkommene Stadtgesellschaft? Für eine Dissertation hat Humangeograf Johann Braun untersucht, welche Ängste und Sehnsüchte die Rechten mit der Großstadt verbinden. Carl-Friedrich Höck · 30. Oktober 2024 © S. Fischer Vision einer Mobilitätswende Katja Diehls Buch sieht den Menschen im Mittelpunkt des Veränderungsprozesses. Karin Billanitsch · 23. Oktober 2024 © Springer Wege zur Digitalisierung Ilona Benz hat einen Praxisleitfaden vorgelegt. Er soll kleine Kommunen Hilfestellung geben, die eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten wollen. Carl-Friedrich Höck · 5. April 2024 © transcript Urban Studies Spielplätze planen ist kein Kinderspiel Der Forscher Rolf Schwarz macht Vorschläge, wie Spielplätze im kommunalen Raum verbessert werden können. In seinem Buch „Spielraumplanung“ veranschaulicht er das am Beispiel der Stadt Ladenburg. Carl-Friedrich Höck · 7. Februar 2024 © INGO BARTUSSEK Buchtipps für den Wahlkampf Gut geplant ist halb gewonnen – das gilt auch für Wahlkämpfe. Einschlägige Literatur kann bei der Vorbereitung helfen. Eine kleine Lektüre-Auswahl. Carl-Friedrich Höck · 19. Januar 2024 © Herder Auswege aus dem Kita-Chaos Die Lage der deutschen Kindertageseinrichtungen ist katastrophal, meint Ilse Wehrmann. In ihrem neuen Buch analysiert die Expertin die Gründe und zeigt Lösungsansätze auf. Carl-Friedrich Höck · 12. Januar 2024 © utb/transcript Verlag Hilfestellung für digitalen Wandel Deutschland hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Industriestaaten hinterher. Ein neuer Sammelband bietet praxisnahe Hilfestellung für Praktiker*innen aus Verwaltung und verwaltungsnahen Unternehmen. Karin Billanitsch · 9. Januar 2024 © Löwenzahn-Verlag Gartenhandbuch für die Stadt Was pflanzt man in eine Baumscheibe und wie wächst Gemüse auf dem Dach? „Stadtgemüse” ist ein praktisches Handbuch für urbane Hobbygärtner*innen. Carl-Friedrich Höck · 28. Juli 2023 © Jovis-Verlag Stadtplanung als Kunstprojekt Wie passen Stadtplanung und Kunst zusammen? Ein Buch dokumentiert, wie in der Gemeinde Tribsees mit ungewöhnlichen Methoden die Zukunft neu gedacht wurde. Carl-Friedrich Höck · 24. Juli 2023 Am meisten gelesen: Buch „Gute Politik“: Was Mannheims Ex-OB Kurz über unser Land denkt Bildung, Bürokratie, Migration, Klimawandel: All das treibt Mannheims ehemaligen Oberbürgermeister Peter Kurz um. Seine Gedanken dazu hat er nun in einem Buch veröffentlicht. Von Carl-Friedrich Höck · 29. August 2024 Tipps für gute Reden Der Rhetorik-Trainer Michael Rossié erklärt in einem Buch, wie eine Rede gelingt. Welche Tipps und Stilmittel zu einem passen, muss aber jeder selbst herausfinden. Von Carl-Friedrich Höck · 16. Juli 2021 Ulrich Heinemann analysiert das deutsche Schulsystem Das deutsche Bildungssystem ist veraltet und unbeweglich, beklagt der Bildungsexperte Ulrich Heinemann. Trotz Digitalisierung gibt es gravierende Modernisierungsdefizite, herrscht immer noch der Geist des 19. Jahrhunderts. „Lernunfähige Schulen, fehlende Arbeitsteilung und schwache Teamorientierung“, stellt der Historiker fest und nennt das komplexe und lesenswerte Buch dazu „Bewegter Stillstand. Die paradoxe Geschichte der Schule nach PISA“. Von Maicke Mackerodt · 17. Februar 2017 Landkreise für Kinder erklärt Eine Broschüre erklärt Kindern, was ein Landkreis ist und welche Aufgaben er hat. Von Carl-Friedrich Höck · 14. Juli 2021 Kommunalrecht für Anfänger Das Buch „Kommunalrecht leicht gemacht” gibt Interessierten einen ersten Einblick, wie unsere Städte und Gemeinden funktionieren – und welche rechtlichen Spielräume sie haben. Von Carl-Friedrich Höck · 14. Juni 2024 © Duncker & Humblot GmbH Berlin Zeige alle Artikel der Rubrik an