Aktuelles
Stock.Adobe.com/.shock
Wohnkosten für Studierende sind zu hoch – was Bund und Kommunen tun
Studierende geben mehr als die Hälfte ihres Einkommens fürs Wohnen aus, zeigt eine neue Statistik. Kommunen können aus eigener Kraft nur wenig dagegen tun. Umso wichtiger sind die Förderprogramme des Bundes zum sozialen Wohnungsbau.
Sondervermögen: Was von den Investitionsmitteln in den Kommunen ankommt
100 Milliarden Euro erhalten die Länder aus dem Sondervermögen, das Geld ist auch für die Kommunen gedacht. Doch wieviel wird an die Städte und Gemeinden weitergereicht? Ein erster Überblick.
Trotz Wohnungsnot: Verbände üben Kritik am geplanten Bau-Turbo
Der Bau-Turbo der Bundesregierung könnte zulasten ökologischer, sozialer und planungsrechtlicher Standards gehen. Das befürchtet ein Bündnis aus Architekt*innen, Umweltschützern und Wohlfahrtsverbänden. Das Bauministerium widerspricht.
Wie Kommunen WhatsApp für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen
Mönchengladbach hat gerade einen WhatsApp-Kanal gestartet. Hanau und Dormagen nutzen den Messenger-Dienst schon länger für ihre Kommunikation. Was es ihnen bringt und wie die Städte es mit dem Datenschutz halten.
Dach-Solaranlagen: Kommunen und Umwelthilfe befürchten Förderstopp
Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Förderung privater Solaranlagen beenden. Dagegen protestiert nicht nur die Deutsche Umwelthilfe. Auch manch eine Kommune befürchtet, bei der Klimawende vor Ort ausgebremst zu werden.
Sondervermögen Infrastruktur: Warum Kommunen trotzdem weniger investieren
Im Haushaltsausschuss des Bundestages haben Expert*innen das „Sondervermögen Infrastruktur“ eingeordnet. Die kommunalen Spitzenverbände begrüßten zwar die zusätzlichen Milliarden, verwiesen aber auf ein tieferliegendes Problem.
Andrea Henze: Die Aufsteigerin will an die Spitze von Gelsenkirchen
Gelsenkirchen gilt als ärmste Stadt Deutschlands. Doch Andrea Henze findet sie „unfassbar schön“. Deshalb hat sie einen Aufstiegsplan entwickelt, um Gelsenkirchen nach vorne zu bringen und für die SPD Oberbürgermeisterin zu werden.
Zehn Jahre nach dem Fluchtsommer 2015: Zahlen und Fakten zu Geflüchteten
2015 und 2016 kamen mehr als eine Million Geflüchtete nach Deutschland, 2022 folgten mehr Schutzsuchende aus der Ukraine. Ein Überblick über einige wichtige Entwicklungen am Arbeitsmarkt, in der Bildung und der Gesellschaft.