Digitalisierung in den Kommunen
			
			
			© 
Mike Espenhain / 3dkombinat - stock.adobe.com
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und macht auch vor den Kommunen nicht halt. Die Digitale Agenda stellt Städte, Gemeinden und Kreise vor große Herausforderungen. Es gibt verschiedene kommunale Handlungsfelder – von E-Government über smarte Anwendungen in Städten bis hin zur veränderten Kommunikation mit dem Bürger und neuen Parizipationsmöglichkeiten. Wie der Weg zur Kommune 4.0. gut und sicher gestaltet werden kann.
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Wie Künstliche Intelligenz die Verwaltung verändert
				Chatbots auf der städtischen Website sind erst der Anfang. KI wird den Arbeitsalltag in den Kommunen revolutionieren. Das wurde bei einer Diskussionsveranstaltung auf dem Deutschen Kämmerertag deutlich.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 8.  September  2023
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Wie Deutschlands Städte smart werden
				Hamburg belegt erneut den ersten Platz im Smart-City-Index des Branchenverbandes Bitkom, gefolgt von Köln und Karlsruhe. Auch andere Städte holen auf. Was zum Erfolg benötigt wird, war am Mittwoch Thema auf der „Smart Country Convention”.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 27.  Oktober  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
„Ein Formular auszufüllen kann auch Spaß machen”
				Technologie sei kein Selbstzweck – aber man könne die digitale Transformation so gestalten, dass sie dem Gemeinwohl dient. Das meint Dr. Benjamin Seibel, der Leiter des CityLAB Berlin. Im Interview spricht er darüber, wie der Kulturwandel in der Verwaltung gelingen kann.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 6.  Juli  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
„Die Themen IT und Digitalisierung konsequent an einer Stelle bündeln“
				Die Stadt Karlsruhe gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wie das gelungen ist, was es den Bürger*innen nützt und an welchen Vorbildern die Stadt sich orientiert, erklärt Oberbürgermeister Frank Mentrup. 
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 22.  März  2021
	
Wie Kommunen Künstliche Intelligenz einsetzen und voranbringen
				Bundesweit kommen in kommunalen Verwaltungen immer häufiger KI-Systeme zum Einsatz. Vom Chatbot bis hin zu einer automatisierten Zustandsbeschreibung der Straßen sind die Anwendungsmöglichkeiten zahlreich. Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen müssen bei diesen Prozessen mitgenommen werden. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 17.  März  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
„Ziel ist, dass nicht nur große Kraken über die Datenmacht verfügen”
				Die SPD-Abgeordnete Elvan Korkmaz-Emre erklärt im Interview, was sie sich von der Datenstrategie der Bundesregierung erhofft. Das Thema wirke sich auch auf die Daseinsvorsorge in den Kommunen aus.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 17.  März  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Eine Karte zeigt: So vielfältig sind die Digital-Projekte der Landkreise
				Von welcher Softwarelösung können sich andere Kommunen etwas abschauen? Eine Online-Landkarte des Deutschen Landkreistages zeigt es auf. Dort sind bereits 172 Digitalisierungs-Projekte gelistet.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 16.  März  2021
	
	
			
			ohne Rubrik
		
	
	
		
Wie das Onlinezugangsgesetz in Hessen umgesetzt wird
				Bund, Länder und Kommunen sollen ihre Verwaltungsleistungen bis 2022 elektronisch in einem Portal anbieten. Das sieht das Onlinezugangsgesetz vor. Bei der Umsetzung in Hessen hapert es noch, meint der Landtagsabgeordnete Bijan Kaffenberger (SPD).
		
	
	
		
			Bijan Kaffenberger
		
		· 24.  Juni  2020
	
Wie Dortmund digitale und künstlerische Expertise vereint
				Dortmund gilt als Vorreiter in vielen Bereichen der Digitalisierung. Eine neue Akademie für Digitalisierung und Theater wurde jüngst ins Leben gerufen. Es geht dabei neben der Forschung um die Aus- und Weiterbildung des künstlerischen wie auch des technischen Personals eines Theaters. 
		
	
	
		
			Silke  Hoock 
		
		· 8.  Mai  2019
	
	
			
			ohne Rubrik
		
	
	
		
Digitalisierung braucht Strategie
				Die Digitalisierung müsse von den Kommunen aktiv gestaltet werden, sagt die Landrätin von Marburg-Biedenkopf Kirsten Fründt. Im Landkreis wurde das Projekt „Digitale Kreisverwaltung” aufgesetzt, eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist in Arbeit.
		
	
	
		
			Kirsten Fründt
		
		· 28.  Februar  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Unterstützung für smarte Städte und Regionen
				Wie können Städte und Regionen smarter werden? Das Bundeswirtschaftsministerium will Kommunen bei ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen. Die Initiative „Stadt.Land.Digital“ hat in Berlin gute Ideen, Strategien und Konzepte ausgezeichnet. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 18.  Januar  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Breitband-Förderprogramm wird vereinfacht
				Kommunen sollen künftig leichter an Fördergelder für den Breitbandausbau kommen. Die Bundesregierung hat ihre Förderkriterien überarbeitet. Dank weniger Bürokratie soll der Netzausbau künftig schneller vorankommen.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 4.  Juli  2018