Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Wie die Digitalisierung der Pflege den Kommunen helfen kann
Die Corona-Krise wird insbesondere der Digitalisierung einen enormen Schub geben, den es sozialdemokratisch zu gestalten gilt. Dabei darf die wissenschaftliche Betrachtung der Digitalisierung der Pflege nicht zu kurz kommen. Das Thema bietet auch für die Kommunen großes Potenzial.
Das Zeitfenster für Vielfalt nutzen!
Deutschland ist schon längst ein Einwanderungsland mit einer vielfältigen Gesellschaft. Doch in der öffentlichen Verwaltung spiegelt sich das bisher kaum wider. Susan Javad, aus der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, erläutert die Kernpunkte der Studie „Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung“.
Fake News – eine Herausforderung für die Kommunalpolitik
Jens Crueger, Politikberater für „anders & wissen“, hielt am 3. April für die SGK Brandenburg ein Webinar ab zum Thema „Fake News in der Kommunalpolitik … und was man dagegen tun kann“. Für die DEMO fasst er zentrale Aussagen zusammen.
Söders Kritik an Altschuldenhilfe ist unredlich
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will den Kommunen helfen. Dafür kritisiert ihn Bayerns Regierungschef Söder. Dessen Argumentation ist löchrig. Ein Kommentar.
Warum jetzt die richtige Zeit für Rekommunalisierung ist
Privatisierungen haben die Kosten erhöht und die Qualität verringert. Die Bürger*innen müssen wieder mehr Mitsprache bekommen. Das fordert Jochen Steinhilber, Leiter des Referats Globale Politik und Entwicklung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Gemeinsam dem Einzelhandel eine Zukunft geben
Die Corona-Pandemie wird viele Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. So ist der Einzelhandel schwer getroffen. Wörths Bürgermeister Dennis Nitsche analysiert in diesem Denkanstoß die Lage des Einzelhandes und schlägt ein Bündel von Maßnahmen für die Wiederbelebung von Ladengeschäften in Dorfzentren und Innenstädten vor.
Corona als Chance für die Nachhaltigkeitsdebatte
Alle reden über Corona, kaum noch jemand über Nachhaltigkeit. Doch müssen wir uns nicht gerade jetzt Gedanken machen über eine nachhaltige Post-Corona-Zeit? Ein Gastbeitrag von Oliver Haubner (Bertelsmann-Stiftung) und Thomas Kubendorff (Agenda 21 NRW e.V.).
Corona-Pandemie: Warum Ostfriesland gut durch die Krise kommt
Der Nordwesten Deutschlands kommt bislang im Vergleich recht gut durch die Corona-Krise. Doch liegt das nur daran, dass die Ostfries*innen auf ihren Schnack bei „drei Tass Tee“ verzichten? Ein Blogbeitrag von Steffen Haake, Mitglied im Auricher Stadtrat.
Habt euch lieb!
In der Corona-Krise wird unser Leben von vielen neuen Regeln bestimmt. Eine ist von allen die wichtigste. Eine Glosse.
Das EEG bleibt unverzichtbar
Im April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Es sei eine Erfolgsgeschichte, schreibt VKU-Präsident Michael Ebling zum 20. Jubiläum. Das Gesetz habe eine Evolution durchgemacht.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
8
9
10
11
12
13
14
15
16
…
nächste Seite ›
letzte Seite »