Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Einsatz für Arme
Die Weimarer Republik markierte den Beginn eines modernen Sozialstaats. Sozialdemokratische Kommunalpolitikerinnen aus Berlin wie Helene Schmitz und Ella Kay haben ihn mitgestaltet. Die SPD Pankow hat eine Kampagne „Pankow Heldinnen“ entworfen, bei der sie Frauen aus Pankow in den Fokus gestellt hat, die sich im letzten Jahrhundert um Sozialdemokratie, Arbeiterbewegung und/ oder Frauenrechte verdient gemacht haben.
Die lokale Seite der Weltwirtschaft
In den 90er Jahren wurden zahlreiche Gewerbegebiete ausgewiesen – nicht immer mit Erfolg. Heute wird fast jeder Planungsprozess von Bürgerprotesten begleitet. Ein Grund dafür ist verlorengegangenes Vertrauen, meint Christian Großmann. Er wünscht sich einen neuen gesellschaftlichen Konsens.
Wie der Kreis Kassel Arbeitgeber und Geflüchtete zusammenbringt
Was beim „Girls Day” klappt, kann ja auch für Geflüchtete funktionieren. Das dachte man sich im Landkreis Kassel. Der „Refugees Day” trägt dazu bei, Geflüchtete in eine Ausbildung oder in Arbeit zu bringen, berichtet Harald Kühlborn.
„Diesel-Vereinbarungen sind ein Bürokratiemonster“
Frank Baranowski, Vorsitzender der Bundes-SGK und SGK NRW, zu aktuellen, kommunal relevanten Themen wie Diesel-Gipfel und Wohnungsbau.
Wie wir auf #Chemnitz reagieren sollten
Im Kampf gegen Rechts dürfe man nicht den Falschen die Hand reichen, forderte die Chemnitzer Sozialdemokratin Sabine Sieble auf demo-online – und kritisierte die Antifa. Darauf antwortet Kevin Groß, Mitglied im Erfurter Stadtrat: Politik gegen Nazis brauche das Selbstverständnis, Antifaschist zu sein.
„Eine gemeinsame Aufgabe“
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal reichsweit wählen. Was verbinden Frauen 100 Jahre später mit diesem Erfolg? Und wie lässt sich ihre politische Beteiligung – auch auf kommunaler Ebene – steigern? Hier ein Gastbeitrag von Roswitha Bocklage und Anke Spiess.
Herz statt Hetze: Ein fader Beigeschmack bleibt
Bei der Demo „Herz statt Hetze“ hat Chemnitz am Samstag sein weltoffenes Gesicht gezeigt. Bei Sabine Sieble bleibt trotzdem ein fader Beigeschmack. Wir dürfen im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht den falschen die Hand reichen, mahnt die Chemnitzer Sozialdemokratin.
Abgehoben
Funklöcher per App melden? Eine Wohnung kaufen, wenn das Geld nicht für die Miete reicht? Manche Vorschläge von Politikern gleichen einem Schildbürgerstreich.
Krippe, Kita, Schule – ganztags!
Für Hortangebote fehlt oft der nötige Platz – auch, weil nachmittags leer stehende Schulräume nicht dafür genutzt werden dürfen. Kommunen brauchen praxisnahe Raumkonzepte, meint Silvia Nieber, Bürgermeisterin der Hansestadt Stade.
Ländlicher Raum und Mobilität: Innovative Angebote
Dienstfahrten per ÖPNV, kommunale Fuhrparks mit E-Fahrzeugen, Carsharing – beim Thema Verkehr sind in den Kommunen gute und kreative Konzepte gefragt. Kirsten Fründt, Vorsitzende der SGK Hessen und Landrätin in Marburg-Biedenkopf, schildert aktuelle Beispiele aus ihrem Landkreis.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
15
16
17
18
19
20
21
22
23
…
nächste Seite ›
letzte Seite »