Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Clean City – wie Herrenberg gegen Luftverschmutzung kämpft
In Herrenberg ist die Luftverschmutzung durch Stickoxide besonders hoch. Schuld sind zwei Bundesstraßen und eine ungünstige geografische Lage. Mit digitalen Möglichkeiten und einem umfassenden Konzept geht die Stadt das Problem an und könnte zum Modell für andere Kommunen werden.
Social Impact Bonds: Kinder und Jugendliche als Renditeobjekt
Investoren sollen Jugendhilfe-Maßnahmen mit privatem Kapital finanzieren und – je nach Erfolg – später mit einer Rendite belohnen: Das ist die Idee der Social Impact Bonds. Diese sozialen Wirkungspartnerschaften sollen auch in Deutschland erprobt werden. Horst Baier, Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, sieht das kritisch.
Deppen Leer Zeichen
Bindestriche haben ausgedient. Zusammengeschriebene Wörter gelten offenbar als Zumutung. Die Folge: Das sogenannte „Deppenleerzeichen” erobert auch die Kommunalpolitik.
Wie Kommunalpolitik begeistern kann!
Die Erwartung der Bürger an die Kommunalpolitik hat sich gewandelt – das kann auf beiden Seiten zu Frust führen. Kirsten Fründt, Landesvorsitzende der SGK Hessen e.V., nutzt ihren Rückblick auf die Landesdelegiertenkonferenz 2017 für eine Ermutigung.
„Trümmerfrauen“ am kommunalen Ruder
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal reichsweit wählen. Was verbinden Frauen 100 Jahre später mit diesem Erfolg? Und wie lässt sich ihre politische Beteiligung – auch auf kommunaler Ebene – steigern? In der Artikel-Serie ein Beitrag über Louise Schroeder und Luise Albertz, zwei Frauen, die in den Städten Berlin und Oberhausen in der Nachkriegszeit Verantwortung übernahmen.
Freies WLAN: Ein Rundum-Sorglos-Paket für Kommunen
Freie und öffentliche WLAN-Hotspots sind wichtig für die Entwicklung der Kommunen. Davon ist Randolf Stich, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Innenministerium, überzeugt. Wie der Ausbau in seinem Bundesland funktioniert und wie Kommunen EU-Mittel einwerben können, schreibt er in seinem Beitrag für die DEMO.
Frauen Mut machen – Das eigene Rollenverständnis leben
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal reichsweit wählen. Was verbinden Frauen 100 Jahre später mit diesem Erfolg? Und wie lässt ich ihre politische Beteiligung – auch auf kommunaler Ebene – steigern? Zum Auftakt der Serie in der DEMO erzählt Bürgermeisterin Monika Müller (SPD) über ihre Erfahrungen.
Wie Felix Schwenke die Wahl in Offenbach gewonnen hat
In Offenbach hat die SPD mit ihrem Kandidaten Felix Schwenke einen beeindruckenden Wahlerfolg erzielt. Ein wichtiger Baustein seiner Kampagne war eine Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern. Wir drucken einen Beitrag von Matthias Müller ab, der im Wahlkampfteam des Kandidaten war.
Bodenrechtsreform – Eine verdrängte Herausforderung?
Der seit Jahrzehnten andauernde Anstieg der Baulandpreise ist eine Herausforderung. Die Politik, und alle die in diesem Bereich Verantwortung tragen, sollten das Thema wieder auf die Tagesordnung setzen.
Mit Anlauf in ein neues Leben
Landrat Patrik Lauer über ein einzigartiges Projekt für junge Arbeitslose in seinem Landkreis.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
17
18
19
20
21
22
23
24
25
nächste Seite ›
letzte Seite »