Flucht und Integration
©
Höck
Mehr als eine Million Menschen sind 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Auch die Zahl der Schutzsuchenden aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und der Türkei steigt wieder an. Welche Aufgaben kommen damit auf die Kommunen zu? Und wie gelingt Integration? Darum geht es in unserem Blickpunkt.
Integrationsbeauftragte: „Die Kommunen sind heute besser aufgestellt”
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan erklärt im Interview, warum die Aufnahme der Geflüchteten anders verläuft als 2015/16 und worauf es bei der Integration ankommt.
Carl-Friedrich Höck
· 24. Februar 2023
Kommunale Jobcenter profitieren von ihrer lokalen Verankerung
Alles unter einem kommunalen Verwaltungsdach: Kurze Wege beschleunigen die Integration der aus der Ukraine Geflüchteten, sagen Verantwortliche aus drei befragten Jobcentern. Sie zeigen sich zufrieden mit ihrer ersten Bilanz.
Uwe Roth
· 2. Februar 2023
Wohnungen für ukrainische Geflüchtete gesucht
Viele Geflüchtete aus der Ukraine haben noch keine dauerhafte Wohnung gefunden. Zwar berichten Kommunen von einer großen Hilfsbereitschaft der Bevölkerung bei der Unterbringung, das seien aber oft nur provisorische Lösungen. Wie das Problem angegangen werden kann.
Carl-Friedrich Höck
· 2. Februar 2023
Kaum Anzeichen für mehr Menschenhandel in Deutschland
Ukrainische Geflüchtete werden mit falschen Versprechen gelockt, in Privatunterkünften missbraucht oder geraten in die Hände von Menschenhändlern – das sagt die OSZE. In den deutschen Beratungsstellen für Betroffene ist davon bisher aber wenig zu spüren.
Carl-Friedrich Höck
· 2. Februar 2023
Den Kommunen fehlen Kita- und Schulplätze
Aus der Ukraine kommen vor allem Frauen und Kinder nach Deutschland. Hier fehlen Kitas und Schulplätze, um alle zu versorgen. In Gießen ist man kreativ. Das Credo: Auch wer noch auf einen Kitaplatz wartet, soll früh Kontakt zum Bildungssystem aufnehmen.
Carl-Friedrich Höck
· 2. Februar 2023
Wie Kochen bildet und Menschen verbindet
Die Idee für das Hamburger Catering-Unternehmen „Chickpeace“ entstand in einer Flüchtlingsunterkunft. Den Betreiberinnen geht es nicht nur ums Geschäft, das Projekt versteht sich als Bildungswerk. Ein Beispiel, das Schule machen könnte.
Susanne Dohrn
· 2. Februar 2023