Aktuelles
Stock.Adobe.com/.shock
80 Jahre Kriegsende: Lücken im historischen Wissen werden größer
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und des Nationalsozialismus zum 80sten Mal. Laut einer neuen Studie werden die Wissenlücken über diese Zeit immer größer. Städte spielen als lokale Erinnerungsorte eine wichtige Rolle bei der Gedenkkultur.
Bauministerin Verena Hubertz: Kabinett statt Küchen-App
Als Verena Hubertz nach ihrem ersten Einzug in den Bundestag 2021 direkt stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende wurde, waren viele überrascht. Weniger überraschend kam nun ihre Berufung zur Bauministerin. Denn Hubertz hat sich einen Ruf erarbeitet.
Oberbürgermeisterin in Bayern darf auf Mutterschutz verzichten
Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons wollte sich nach der Geburt ihres dritten Kindes nicht gezwungenermaßen vertreten lassen. Bei der bayerischen Landesregierung setzte sie durch, dass Bürgermeisterinnen und Landrätinnen auf den Mutterschutz verzichten dürfen.
Ab 1. Mai gelten strengere Regeln für Biomüll
Am 1. Mai tritt die verschärfte Bioabfallverordnung in Kraft. Viele Kommunen und Entsorgungsbetriebe haben sich darauf vorbereitet und die Reinheit des Bioabfalls verbessert. Bei Verstößen drohen Bürger*innen zusätzliche Kosten für die Müllabfuhr oder Bußgeld für die Entsorger.
Was der Koalitionsvertrag den Kommunen bringt
Klares Ergebnis beim SPD-Mitgliedervotum: 84,6 Prozent der Teilnehmenden haben dem Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zugestimmt. Er enthält viele wichtige Punkte für Städte und Gemeinden – von Kommunalfinanzen über Bürokratieabbau bis zu verschärfter Migrationspolitik. Ein Überblick.
Arbeitsgemeinschaft fordert mehr Teilhabe für Kinder und Jugendliche
Immer mehr junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht ausreichend wahrgenommen. Das geht aus einem Monitor-Bericht der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe hervor. Sie sieht dringenden Handlungsbedarf.
Studie: Große Unterschiede bei der Versorgung mit Kitaplätzen
Die Bildungschancen kleiner Kinder hängen stark vom Wohnort ab. Denn in den wohlsituierten Vierteln einer Stadt gibt es in der Regel deutlich mehr Kitas als in sozial benachteiligten Quartieren. Das zeigt eine neue Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft.
80 Jahre Kriegsende: Wie Kommunen mit russischen Diplomaten umgehen
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Auswärtige Amt rät den Kommunen, offizielle Vertreter*innen Russlands nicht zu Gedenkveranstaltungen einzuladen oder zuzulassen. Das stößt nicht überall auf Verständnis.