Ute Grabowsky
Kinder sind Zukunft. Deshalb sollten Städte und Gemeinden dafür Sorge tragen, dass Familien sich in ihrem Ort wohlfühlen und Kinder sich gut entwickeln können. Wie das gelingen kann, ist Thema unseres Dossiers.
Wie Kommunen die Ganztagsbetreuung an Schulen ausbauen
Ab 2026 soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter gelten. Viel Zeit bleibt den Kommunen nicht mehr, um ihre Angebote zu erweitern. Doch dies ist gar nicht ihr größtes Problem.
„Wir blicken durch die Familienbrille“
Die Stadt Hamm hat sich konsequente Familienfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben. Davon zeugt ein Familienrathaus, in dem alle wichtigen Services zu finden sind, sowie eine speziellen Internetseite. Was möglich ist, wenn eine Verwaltung umdenkt, erklärt Oberbürgermeister Marc Herter im Gespräch mit der DEMO.
Wie Familienhebammen junge Familien unterstützen
Ein 2006 zunächst als Modellprojekt in Sachsen-Anhalt gestartetes Hilfesystem für sozial schwache Eltern hat sich inzwischen bundesweit etabliert. Nahezu alle Jugendämter knüpften auf dieser Grundlage eigene örtliche Netzwerke für Frühe Hilfen.
Familienbewusstes Rheinfelden: „Das Image der Stadt hat sich verändert”
Rheinfelden in Baden-Württemberg trägt das Siegel „familienbewusste Kommune”. Was die Stadt für Kinder und Familien tut und wie sie von ihrem Engagement profitiert, erklärt Oberbürgermeister Klaus Eberhardt (SPD) im Interview.
Wie Frühe Hilfen Kinder vor Gewalt schützen
Frühe Hilfen gibt es seit bald 20 Jahren. Sie sind ein Angebot zur Beratung und Unterstützung Schwangerer, Eltern und Alleinerziehenden. In Karlsruhe ist ein beeindruckendes Netzwerk entstanden, das Ratsuchende überall in der Stadt erreicht.
Ungleichheiten beginnen schon bei Kita-Zugang
Kinderbetreuung während Ratssitzungen in vielen Kommunen nicht geregelt
Für Eltern ist es oft schwer, ein kommunales Ehrenamt mit Kindern zu vereinbaren. Trotz Erstattungs-Regeln im Kommunalrecht werden diese oft nicht umgesetzt oder sind zu wenig bekannt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage aus Hessen.
Kreis Gotha: Deshalb bekommen Babys ein Schnuffeltuch vom Landrat
Der Landkreis Gotha begrüßt Neugeborene mit einer besonderen Aktion. Sie bekommen ein Willkommensgeschenk inklusive Schnuffeltuch aus regionaler Produktion. Landrat Onno Eckert erhofft sich von der Aktion auch eine langfristige Wirkung.
ARD-Dokumentation zu Jugendämtern: „System ist am Limit”
Ein Dokumentarfilm des WDR zeigt: Viele Jugendämter arbeiten am Limit. Gründe sind Personalmangel sowie immer mehr Kinder und Jugendliche, die Hilfebedarf haben. Angesichts knapper Kassen gibt es wenig Hoffnung, dass die Lage besser wird.