Harald Lachmann
Alte Fabrikhallen, verlassene Kasernen, leere Schwimmbäder oder Läden – Orte wie diese können zu neuem Leben erweckt werden. Wie, das zeigen Beispiele aus verschiedenen Orten in Deutschland. Viele ehemalige „Lost Places“ wurden saniert, die alte Bausubstanz erhalten, und eine konstruktive Nutzung gefunden. Vielerorts zeigt sich, dass ein grundrenoviertes Gebäude oder ein sanierter Ortskern deutlich attaktiver sind als Neubauten.
Difu-Expertin Bock: „Leerstandsmanagement als Chefsache begreifen”
Stephanie Bock leitet beim Deutschen Institut für Urbanistik ein Projekt, das Kommunen bei der Aktivierung von Leerstand unterstützt. Im Interview erklärt sie, welche Ansätze sich bisher bewährt haben.
Netzwerk will aus Leerstand „Gemeinwohl-Orte” machen
Bad in Berlin: Wenn der Denkmalschutz die Planungen ausbremst
Im Berliner Ortsteil Friedrichshagen sollte ein altes Bad abgerissen werden, um Platz für eine Bibliothek zu schaffen. Doch nun steht es unter Schutz. Verhindert der Denkmalschutz, dass Kommunen Leerstand beseitigen können?